© 2008 CC Silvaplana
|
TATTOO |

Tätowierte piktischen Frau
(Zeichnung aus dem 16. Jh.)
Bild: Wikipedia
|
Eine Tätowierung (engl.) Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte oder
anderen Farbpigmenten in die Haut eingebracht wird. Dazu wird
die Farbe in der Regel mit Hilfe einer Tätowiermaschine durch eine
oder mehrere Nadeln (je nach gewünschtem Effekt) in die zweite
Hautschicht gestochen und dabei ein Bild oder Text gezeichnet.
Sowohl das deutsche Wort «tätowieren» als auch das englische
«Tattoo» haben ihren Ursprung im Tahiti-Wort tatau. Dieses Wort
hat sich vermutlich lautmalerisch aus dem Geräusch entwickelt,
das beim Schlagen auf den in Polynesien traditionell benutzten
Tätowierkamm entsteht. In der englischen Militärsprache gab es
ein gleichlautendes Wort schon seit der Mitte des 17. Jahrhunderts,
es bezeichnet bis heute den Zapfenstreich. In England
wurde der Begriff tattow neben dem zunächst gebräuchlichen
tattaw verwendet, der sich dann zu tattoo umbildete und heute
ausschließlich benutzt wird. Berücksichtigt man nun weiterhin,
dass es in England zunächst überwiegend Soldaten waren, die
sich tätowieren liessen, erscheint diese Umformung des Wortes
schlüssig. Im deutschen Sprachraum existierten lange Zeit die Begriffe
Tatauieren und Tätowieren nebeneinander, bis sich schließlich
zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Bezeichnung Tätowieren
endgültig durchsetzte.
|
Die Bezeichnung Zapfenstreich stammt aus der Zeit der Landsknechte
und war das Zeichen für den Beginn der Nachtruhe in
den Quartieren. Im Jahre 1596 wurde erstmals ein Abendsignal in
Verbindung mit dem «Zapfenschlag» erwähnt.
Der Zapfenstreich, bei der Reiterei als Retraite bezeichnet, war
ebenfalls ein Signal zur Nachtruhe, das mit der Trommel, dem
Horn oder der Trompete gegeben wurde. Nach dem Zapfenstreich
durften sich Soldaten abends ohne besondere Erlaubnis nicht
mehr außerhalb ihrer Quartiere, in Biwaks außerhalb ihrer Kompaniereviere
aufhalten.
Der Name soll daher stammen, dass ursprünglich zu bestimmter
Stunde ein Kreidestrich über den Zapfen der Fässer gemacht wurde,
um das Verbot des weiteren Getränkeverkaufs kontrollieren zu
können. Eine andere Erklärung ist, dass zum Zeichen des Feierabends
mit dem Säbel der Wache auf den Zapfen der Bierfässer
geschlagen (gestrichen) wurde. Laut Duden-Herkunftswörterbuch
ist der Zapfenstreich ein Streich (= Schlag) auf den Zapfen des
Fasses, mit welchem das Ende des Ausschankes mitgeteilt wurde.
Der im anglo-amerikanischen Sprachraum verwendete Ausdruck
«Tattoo» für Zapfenstreich geht auf einen entsprechenden Brauch
zurück (von niederländisch Tap-toe, auch schwedisch «tap to»,
also Zapfen zumachen).
|

Tätowiermaschine in aktion.
|

Rolling Stones
Album Cover «Tattoo You»
|
Tattoo You ist das 16. Album der Rolling Stones. Es ist im August
1981 bei der EMI erschienen. Das Album stieg unmittelbar nach
der Veröffentlichung in den US-amerikanischen Billboard-Charts
auf Platz 1 ein und belegte diesen Platz für neun Wochen, in Grossbritanien
erreichte das Album Platz 2.
Tattoo You ist das bis zu diesem Zeitpunkt meistverkaufte Album
der Rolling Stones. Nach Erscheinen der LP starteten die Rolling
Stones am 25. September 1981 ihre Tournee durch die USA.
Die Single Start Me Up erreichte in den USA Platz 2 der Hitparade
und ist damit der vorerst letzte große Hit der Rolling Stones. Zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung von Tattoo You war Start Me Up bereits
10 Jahre alt, da es erstmals 1970 bei den Sessions für Sticky
Fingers aufgenommen wurde. 1975 wurde dieser Song unter dem
Titel Never Stop als Reggae-Version eingespielt, aber nie veröffentlicht.
(Quelle: Wikipedia)
|
|
|
|